Quantcast
Channel: Formation Continue UNIL-EPFLHuman Sciences | Formation Continue UNIL-EPFL
Viewing all articles
Browse latest Browse all 33

Übersetzungen lesen

$
0
0

18. März und 15. April 2016

Zielpublikum

Für Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen in der Sekundarstufe I und II

Kursbeschreibung

„Übersetzung ist eine zugleich verstehende und gestaltende Form der Erfahrung von Werken einer anderen Sprache. […] Diese Konstellation wird in der Gestaltung als Abstand zum Original spezifisch erfahrbar.“ So formulieren Friedmar Apel und Annette Kopetzki den Begriff der Übersetzung in ihrem Buch Literarische Übersetzung (Metzler, 2003) und geben einem für den Beginn des 21. Jahrhunderts charakteristischen und im Vergleich zu vorhergehenden Jahrhunderten neuen Verständnis der Übersetzung Ausdruck.

Übersetzen heißt tatsächlich lesen, verstehen und neu formulieren. Der Vergleich von Original und Übersetzung(en) zeigt nicht nur die unterschiedlichen Sprachstrukturen auf und gibt einen Hinweis auf die ästhetischen Ausdrucksformen der Literaturen, sondern macht auch auf die produktive Differenz zwischen Original und Übersetzung aufmerksam.

Anhand einiger ausgewählter Textbeispiele aus Original und Übersetzung von Klassikern und zeitgenössischen Autoren soll der Frage nach dem sprachlichen, literarischen und analytischen, ja sogar didaktischen Mehrwert der Übersetzung nachgegangen werden : Wie kann man Übersetzungen lesen ? Was kann man von der Lektüre von Übersetzungen erwarten ? Welche Funktion kann eine Übersetzung im Unterricht einnehmen ?

Um den Blick auf die Texte mit einem Einblick in die Praxis zu erweitern, ist ein Gespräch mit einer AutorIn und einer ÜbersetzerIn geplant.

Kursziel

Die intensive Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und ihrer Übersetzung soll, im Abstand zum schulischen Tagesgeschäft, die Gelegenheit zum Gespräch und Austausch geben und neue Impulse zum Umgang mit der deutschen Sprache und Kultur vermitteln.

Kursthemen

  • Theorie der literarischen Übersetzung
  • Übersetzungen von Klassikern (Kafka, Zweig, Flaubert)
  • Zeitgenössische Literatur und ihre Übersetzung
  • Einsatzmöglichkeit von Übersetzungen im fremdsprachigen Unterricht
  • Lesung von Irena Brezna und ihrer Übersetzerin Ursula Gaillard mit anschliessendem Gespräch

Organisation

  • Faculté des lettres, Section d’allemand, Université de Lausanne

Leitung

  • Prof. Irene Weber Henking,
    Directrice du Centre de Traduction Littéraire, Faculté des lettres, UNIL
  • Christian Elben,
    MER, Section d’allemand, Faculté des lettres, UNIL

Ort

Campus UNIL-EPFL

Datum

Freitag, den 18. März 2016 und Freitag, den 15. April 2016, von 14.00 bis 18.00 Uhr

Anmeldung

Kosten: CHF 180.-
Anmeldungsfrist: 17. März 2016


Viewing all articles
Browse latest Browse all 33

Trending Articles